Der gedeckte Tisch
Ein Tisch ist ein Tisch
unter Ihnen liebe Gäste kennt vielleicht jemand die traurige Geschichte von Peter Bichsel.
In dieser Geschichte wird ein Lebensabschnitt eines älteren Mannes beschrieben, der immer mehr vereinsamt, niemanden mehr versteht und auch von niemanden verstanden wird. Diese zunehmende Isolierung wird ganz einfach veranschaulicht. Der Mann dieser Geschichte beginnt in seiner Einsamkeit eine eigene Sprache zu entwickeln weil er die Bedeutung alltäglicher Dinge in Frage stellt.
So fragt er sich zB warum ist ein Tisch ein Tisch warum heißt der Tisch nicht Teppich, und warum heißt das Bett Bett un d das Bett nicht Bild.
ALSO verließ der Mann am morgen das Bild, zog sich an, setzte sich an den Teppich auf den Wecker…
Diese Geschichte endet nicht gut.
Der Tisch in seiner vielfätigen Bedeutung kommt häufig zum Einsatz, in der Politik, in der Gesellschaft, in der Kunstgeschichte, in der Literatur, im Alltag, … in Form eines Möbelstückes, als Synonym, in Aphorismen und in Redewendungen, als Metapher, in denominale Präfigierungen, ja das ist z.B. jemanden etwas AUFTISCHEN
Beispiele
– Konferenzen finden am runden Tisch statt…
– kaum ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch…
– man bittet zu Tisch…
– es gibt die Trennung von Bett und Tisch…
– die Sache ist vom Tisch…
– reinen Tisch machen…
– solange du die Füße unter meinen Tisch hast…
– über den Tisch ziehen…
– die Karten auf den Tisch legen…
– oder etwas unter den Tisch fallen lassen…
für heute ABEND dachte ich, passt auf jeden fall ein ital. Sprichwort:
„a tavola non s’invecchia“
Übersetzung:
bei Tisch wird man nicht alt, Gesellschaft hält jung.
Miteinander reden dann passiert nicht ein Tisch ist ein Teppich, dachte ich
denn wir haben ohnehin schon mit Interpretationsvarianten zu kämpfen, denke ich mir jeden Tag.
(Katharina Kreye zur Eröffnung)
nah – fern
11.07. bis 03.08.2014, Fr. – So., 14 – 18 Uhr
Der gedeckte Tisch
Eröffnung 10.07.2014,19 Uhr
Begrüßung durch die Stadt Starnberg
Veranstaltung am19.07.2014, 20:00 Uhr:Hans Well und die Wellbappn
Karten für 15,00 € im Vorverkauf im Kulturamt, Rathaus Starnberg und an der Abendkasse
Finissage 03.08.2014, ab 16 Uhr



























